Biologie von A bis Z

| Biologie

Biologieunterricht     Biologiestudium     Teste dein Wissen!

Biologie im Abitur

Inhaltliche Anforderungen

Grundlage für die Abiturprüfung sind die folgenden Sachgebiete und Prüfungsbereiche, soweit sie Inhalte des Unterrichts waren:

Der Aufgabenvorschlag spiegelt ein breites Spektrum dessen wider, was die Schülerinnen und Schüler an Fachwissen sowie an fachlichen Qualifikationen im vorhergehenden Unterricht erworben haben. Dies sollte auch an den einzelnen Arbeitsaufträgen deutlich werden (einen Sachverhalt wiedergeben, etwas anwenden auf, skizzieren, erläutern, berechnen, übertragen auf, vergleichen mit, herleiten aus usw.). Jede einzelne Aufgabe ermöglicht Leistungen in den Anforderungsbereichen I, II und III mit einem Schwerpunkt im Anforderungsbereich II (s. u.).

Die eingereichten Aufgaben dürfen in den beiden Vorjahren nicht Gegenstand des schriftlichen Abiturs an der betreffenden Schule gewesen sein. Die Aufgaben wurden weder im Unterricht der betreffenden Kurse bereits soweit behandelt noch stehen sie einer bereits bearbeiteten Aufgabe so nahe, dass ihre Lösung keine selbstständige Leistung mehr darstellt. Die Hinweise zu den unterrichtlichen Voraussetzungen begründen die Zuordnung der erwarteten Leistungen zu den Anforderungsbereichen. Dazu kann die Darstellung des Unterrichtsganges erforderlich sein. Die Hinweise enthalten auch Angaben über die verwendeten Lehrund Lernbücher sowie gegebenenfalls Bemerkungen über Besonderheiten der Lerngruppe. Der einzureichende Aufgabenvorschlag enthält vier voneinander unabhängige gleich gewichtige Aufgaben aus drei im Unterricht behandelten Sachgebieten, deren Umfang dem Unterricht jeweils etwa eines Halbjahres der Studienstufe entspricht. Jede der Aufgaben muss sachgebietsübergreifende Aspekte enthalten. Dabei werden so viele Teilgebiete der betreffenden Semesterthemen abgedeckt, dass dem Amt für Schule eine echte Auswahl für einen Streichvorschlag ermöglicht wird. Jede Aufgabe ist in Teilaufgaben gegliedert, die in einem inneren Zusammenhang stehen und möglichst unabhängig voneinander bearbeitet werden können. Die Aufgaben enthalten vollständige Quellenangaben (ggf. auch Sekundärquellen) zu den Materialien. Etwaige Veränderungen gegenüber den Originalquellen sind vermerkt. Aus der Aufgabenstellung sind Art und Umfang der geforderten Leistung klar erkennbar. Die Selbständigkeit der Bearbeitung wird durch die Art der Aufgabenstellung unterstützt. Die Angaben zur erwarteten Schülerleistung enthalten - für jede Teilaufgabe gesondert - einen skizzierten Lösungsweg und die erwartete Antwort. Die Zuordnungen der Anforderungsbereiche zu den Teilaufgaben sind nachvollziehbar. Den Prüflingen werden drei Aufgaben vorgelegt, die sie alle zu bearbeiten haben. Dies bedeutet, dass die Bearbeitungszeit pro Aufgabe im Leistungskurs 100 Minuten, im Grundkurs 80 Minuten beträgt.

Anforderungsbereiche im Fach Biologie

Die Anforderungsbereiche dienen als Hilfsmittel, um die Aufgabenstellung und die Bewertung durchschaubar und besser vergleichbar zu machen. Die Anforderungen unterscheiden sich vor allem im Grad der Selbstständigkeit bei der Bearbeitung der Aufgaben. Bei der Aufgabenstellung wird jede im Rahmen eines Arbeitsauftrages erwartete Leistung auf die drei Anforderungsbereiche bezogen. Dieser Bezug ist vom vorangegangenen Unterricht abhängig.

Anforderungsbereich I

  • die Wiedergabe von Sachverhalten (z.B. Daten, Fakten, Regeln, Formeln, Aussagen) aus einem abgegrenzten Gebiet im gelernten Zusammenhang,
  • die Beschreibung und Verwendung gelernter und geübter Arbeitstechniken und Verfahrensweisen in einem begrenzten Gebiet und in einem wiederholenden Zusammenhang.
    • Beispiele hierfür sind:
      • Wiedergeben einer im Unterricht behandelten Definition ("Definieren Sie den Begriff Homologie!")
      • Darstellen einer aus dem Unterricht bekannten Formel ("Stellen Sie die Gesamtbilanz der Photosynthese formelmäßig dar!")
      • Beschreiben eines Graphen ("Beschreiben Sie die Entwicklung des Phosphatgehaltes im Bodensee anhand des Materials 2!")
  • Beschreiben von Experimenten
  • Aufstellen von Stammbäumen nach gegebenem Text
  • Auswerten von Karyogrammen
  • Fachsprachliches Umsetzen von Daten, Tabellen oder Abbildungen

Anforderungsbereich II

  • selbstständiges Auswählen, Anordnen, Verarbeiten und Darstellen bekannter Sachverhalte unter vorgegebenen Gesichtspunkten in einem durch Übung bekannten Zusammenhang,
  • selbständiges Übertragen des Gelernten auf vergleichbare neue Situationen, wobei es entweder um veränderte Fragestellungen oder um veränderte Sachzusammenhänge oder um abgewandelte Verfahrensweisen gehen kann.
    • Beispiele hierfür sind:
      • Zuordnen und Ergänzen der Aussagen eines Textes zu einem Graphen ("Setzen Sie die Kurve zum Phosphatgehalt des Bodensees in Zusammenhang mit dem Text über die industrielle Entwicklung dieser Region!")
      • Bewerten von Versuchsergebnissen nach bekannten Arbeitsmethoden ("Werten Sie Tabelle 1 mit den Daten der Wasserprobe der Wandse hinsichtlich der Gewässergüte aus!")
      • Ermitteln quantitativer Aussagen in Populationen oder Erbgängen ("Ermitteln Sie die Wahrscheinlichkeit des Auftretens der Rot-Grün-Blindheit für die Söhne der Personen 12 und 13!")
  • Anfertigen einer Zeichnung eines experimentell behandelten Sachzusammenhanges
  • Begründete Angabe von Genotypen in Stammbäumen
  • Beschreiben der Planung eines Versuches (z.B. zum Erstellen eines Chromatogramms oder zum Nachweis einer angeborenen Verhaltensweise), der in dieser Form nicht im Unterricht behandelt wurde
  • Übertragen von kybernetischen Modellen auf ökologische Systeme
  • Erörtern von vorher nicht bekannten Versuchsergebnissen

Anforderungsbereich III

Der Anforderungsbereich III umfasst planmäßiges Verarbeiten komplexer Gegebenheiten mit dem Ziel, zu selbstständigen Gestaltungen bzw. Deutungen, Folgerungen, Begründungen und Wertungen zu gelangen. Dabei werden aus den gelernten Denkmethoden bzw. Lösungsverfahren die zur Bewältigung der Aufgaben geeigneten selbstständig ausgewählt und einer neuen Problemstellung angepasst.

Beispiele hierfür sind:

  • Selbstständiges Entwickeln von Arbeitshypothesen aus Ergebnissen mehrerer Experimente ("Arbeiten Sie begründend diejenigen Kurvenverläufe der Graphiken II und III heraus, die sich ergeben würden, wenn der Ionenausstrom ein reiner Diffusionsvorgang wäre!")
  • Planmäßiges Auswählen und Entwickeln einer geeigneten Untersuchungsmethode oder eines Heilungsverfahrens ("Machen Sie zwei ausführlich begründete Vorschläge zur grundsätzlichen Heilung oder zumindest zur deutlichen Linderung der Symptome der Mukoviscidose!")
  • Methodenkritisches Erörtern von verwendeten Arbeitsverfahren ("Stellen Sie dar, inwieweit die in vitro Versuche auf die Vorgänge im lebenden Organismus übertragbar sind und welche Parameter im Reagenzglasversuch keine Beachtung gefunden haben!")
  • Entwickeln einer Arbeitshypothese aufgrund eines Gedankenexperimentes mit neuer Problemstellung
  • Entwickeln eines Pfeildiagramms aus vorgegebenen Befunden
  • Erarbeiten der ökologischen Bedeutung von morphologischen und physiologischen Gegebenheiten

Für Schüler ist das bevorstehende Abitur mit anspruchsvollen Prüfungen stets ein Grund zur Nervosität. Um nicht allzu aufgeregt zu sein, ist es deshalb von großer Bedeutung, frühzeitig mit dem Lernen zu beginnen. Der anstrengende Lernphase kurz vor den Prüfungen sollte deshalb ein kontinuierlicher Lernprozess vorausgehen, der sich am besten über die gesamte Zeit der Oberstufe erstreckt. Wer mit guten Vornoten in die Abiturprüfungen geht, hat häufig genug Selbstvertrauen entwickelt, um dabei nicht allzu nervös zu sein.

Für Prüfungen im Leistungskurs muss in der Regel noch intensiver gelernt werden. Wer Biologie als Leistungskurs gewählt hat, kann sich dabei auf verschiedene Themenbereiche einstellen. Von Genetik über Ökologie bis hin zur Evolution können die Themen reichen. Um bestens vorbereitet zu sein lohnt es sich, nicht nur die Schulbücher, sondern zusätzlich Informationen und Lernhilfen im Internet zu nutzen. Im Folgenden werden daher einige Informationen über die Anforderungen der Abiturprüfungen im Fach Biologie zusammengestellt.

Hinweis: Die von uns erstellte Gliederung ist nur eine Übersicht und kann entsprechend vom tatsächlichen Inhalt der jeweiligen Abiturprüfungen abweichen. Sie ist als Übersicht zu verstehen. Die beste Vorbereitung bietet der Biologieunterricht selbst und kann und soll durch unsere Seite nur ergänzt werden. Danke für das Verständnis!

Neue Artikel  

Fettverbrennung: Wegen ihrer vielfältigen und unerlässlichen Funktionen wäre Leben ohne Lipide nicht möglich. Sie bilden ... [weiter]

Spurenelemente: Viele Elemente kommen in lebenden Zellen in derart geringen Konzentrationen vor, dass es mit den früher ... [weiter]

Gesunde Ernährung: Bei ausgeglichener Ernährung bleibt das Körpergewicht konstant. Es wird genau soviel Nahrung ... [weiter]

Vitamine: Vitamine sind Verbindugnen, die in geringen Konzentrationen für die Aufrec hterhaltung von Stoffwechselfunktionen ... [weiter]

Cholesterin: Vom menschlichen Organismus werden in Form von Gallensäuren täglich etwa 1 g Cholesterin ... [weiter]

Zelle: Im Rahmen der speziellen Zytologie | Cytologie werden die Elemente besprochen, aus denen Zellen bestehen ... [weiter]

Calcium: Gemeinsam mit anorganischem Phosphat stellt Calcium den anorganischen Anteil des Knochens sowie ... [weiter]

Ohr: Im Ohr sind Gleichgewichts- und Gehörorgan zum Organum vestibulocochleare zusammengefasst ... [weiter]

Auge: Die Augen liegen in schützenden Knochenhöhlen (Orbitae) und haben im Prinzip Kugelform ... [weiter]

Hormone: Die Entwicklung vielzelliger Lebewesen aus dem Zusammenschluss von Einzelzellen ist ein ungeheurer Fortschritt ... [weiter]

Schwangerschaft: Das erste Stadium eines werdenden Menschen befindet sich im Uterus, der Gebärmutter ... [weiter]

Atmungskette: Der weitaus grösste Teil der Energie-
gewinnung des Organismus erfolgt innerhalb der Mitochondrien durch ... [weiter]

Nozizeption und Schmerz: "Schmerz ist ein unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis, das mit aktueller oder ... [weiter]

Lipide: Lipide lassen sich mit unpolaren Lösungsmitteln, nicht aber mit Wasser ... [weiter]

Magen-Darm-Kanal: Die Funktionen des Gastro-
intestinaltraktes gliedern sich in ... [weiter]

Hören und Sprechen : Das Ohr kann Schallwellen, winzige Druckschwankungen der Luft, verarbeiten ... [weiter]

Lernen und Gedächtnis: Frühe Erfahrungen und Interaktionen mit der Umgebung steuern Wachstum und ... [weiter]

Impotenz | erektile Dysfunktion: Impotenz bzw. die erektile Dysfunktion ist eine sexuelle Funktionsstörung, die durch die Unfähigkeit ... [weiter]

Seitenanfang | Kontakt | Newsletter | Das Team | Impressum | Bilder mit der 3DSCIENCE-Signatur werden von 3dscience.com bereitgestellt | © biologie-online.eu