| BiologieHumanbiologieHerz

Energetik      Erregung und Kontraktion

Herz › Einführung

Anatomie des Herzens

Herzgeräusche

Anpassungsmechanismus

Druck-Volumen-Beziehung

Energetik

Erregung und Erregungsablauf

Erregung und Kontraktion

Herznerven

Elektrokardiogramm (EKG)

Diagnostik des Elektrokardiogramms (EKG)

Herzfehler

Herz › Einführung

Herz des MenschenDas Herz - Cor ist ein muskuläres Hohlorgan, welches sich im Brustkorb hinter dem Brustbein befindet.
Die Muskelschicht (Myokard) wird von einer serösen Schicht (Epikard, Perikard) umschlossen und von einer mehrschichtigen Innenhaut (Endokard) ausgekleidet. Eine Scheidewand, das Septum interventriculare und interartriale, teilt das Herz in eine rechte und eine linke Hälfte. Demzufolge lässt sich dieses leistungsstarke Organ in zwei funktionelle Anteile aufteilen: die rechte und die linke Herzpartie.
Das Herz hat die Aufgabe, den Körper mit Blut zu versorgen. Dabei muss es, unterstützt vom arteriellen und venösen System, für einen kontinuierlichen Blutdruck sorgen. Die Zirkulation hat sich dabei jedoch den Umständen des Körpers, unter Ruhe oder unter einer gewissen Belastung (kann stark variieren), anzupassen.
Das sauerstoffarme Blutt wird durch die rechte Herzhälfte über die Lunge zur linken Herzhälfte gepumpt. Dieser Kreislauf wird wegen seiner Größe und seines geringeren Druckes der kleine Kreislauf genannt.
Die Aufgabe der linken Herzhälfte besteht darin, das mit Sauerstoff angereicherte Blut durch den Körper zu pumpen. Sie versorgt dabei den gesamten Körper, außer den kleinen Kreislauf, mit Blut.
Um allen Bedürfnissen des Körpers an das Herz gerecht zu werden, muss das Herz über eine große Adaptionsfähigkeit verfügen, die in Kombination mit dem Körperkreislauf eine möglichst schnelle und stabile Anpassung ermöglicht.

Die Hauptaufgabe der Herzklappen besteht darin, einen Druckaufbau zu ermöglichen. Sie haben die Funktion eines Ventils und verhindern dabei, dass das Blut während der Systole durch die Kontraktion in die Vorhöfe zurückgepumpt wird. Eben diese Herzklappen werden als AV-Klappen bezeichnet.
Die Pulmonal- und die Aortenklappe haben die Aufgabe, zu verhindern, dass das Blut während der Diastole aus anliegenden Gefäßen (z.B.: Aorta) zurückströmt.
Der Vorgang der Systole ist vor allem eine Druckerhöhung. Dieser isovolumetrischen Anspannungsphase folgt die Austreibungsphase, der die Diastole mit ihrer isovolumetrischen Entspannung und der nächsten Füllung folgt. Die isovolumetrische Phase wird durch eine Veränderung des intraventrikulären Drucks charakterisiert, die durch eine Schließung aller Klappen ermöglicht wird. Mit Überschreiten des arteriellen Drucks öffnen sich die Klappen zu eben diesem System und es kommt zur Austreibungsphase. Nach dem Blutausstoß bleibt in den Kammern ein Restblutvolumen zurück.


Die Regulierung des Herzens und seiner Funktion kennt folgende Mechanismen:

  • Automatie des Herzens
  • Herzregulation
  • Erregungsleitungssystem

Entscheidend für die Füllsystematik ist allerdings das Ventilebenensystem. Dieses System gewährleistet, dass während der sogenannten Austreibungsphase der Kammern Blut aus den anliegenden Versorgungssystemen in die Vorhöfe angesaugt wird. Die Verschiebung der Ventilebene und das dabei entstehende Druckgefälle stellt somit die Hauptfüllung der Vorhöfe sicher.

Herzschlagvolumen: Das Herzschlagvolumen ist die Blutmenge, die während einer Herzaktion von der rechten oder linken Kammer ausgepumpt wird. Dabei handelt es sich um ca. die Hälfte der enddiastolischen Blutmenge.

Herzminutenvolumen (HMV): Das HMV ist das Schlagvolumen, das das Herz pro Minute auswirft. Das HMV beträgt beim normal konstituierten Erwachsenen 3 - 5 l / Min. Bei einem trainierten Erwachsenen kann es bis zu 30 l / Min betragen.

Herzfrequenz: Die Herzfrequenz ist die Anzahl der Herzaktionen (der durchgeführten Herzzyklen) pro Minute. In nicht pathologischem Zustand ist dieser Wert der Pulszahl gleichzustellen.

Herzvolumen: Das Herzvolumen ist die gesamt Füllmenge des Herzens. Dieser Wert hängt stark vom Alter, Konstitution und Geschlecht ab.

Wichtige Informationen über die Tätigkeit des Herzens können ohne eingreifende Untersuchungen gewonnen werden. Beim Abhorchen (Auskultation) kann man einen ersten Herzton zu Beginn der Systole und einen zweiten Herzton zu Beginn der Diastole unterscheiden. Der dumpfe , längere 1. Herzton ist komplexer Natur. Er kommt hauptsächlich dadurch zustande, dass sich die Kammermuskulatur beim Schluss der AV-Klappen ruckartig zusammenzieht und dabei samt dem enthaltenen Blut und den AV-Klappen in Schwingungen gerät, die sich auf die Brustwand übertragen.
Der kürzere helle 2. Herzton entsteht beim Zuschlagen der Taschenklappen von Aorta und A. pulmonalis (Klappenton), wobei die Blutsäulen in den grossen Gefässen in Schwingung geraten. Die günstigsten Auskultationsstellen für den 2. Herzton liegen dementsprechend nicht direkt über dem Herzen, sondern in der Richtung des Blutstroms verschoben, d.h. für die Aortenklappen im 2. Intercostalraum am rechten Sternalrand, für die Pulmonalklappen links. Für den 1. Herzton liegen die besten Auskultationsstellen dagegen direkt über den Ventrikeln, d.h. etwa im 5. Intercostalraum links medioklavikulär (linkes Herz) bzw. am rechten Sternalrand (rechtes Herz).

Das Auskultieren des Herzen und andere techniken der ärztlichen Diagnostik bedürfen langjähriger klinischer Erfahrung für sehr gute und sichere Ergebnisse. Gerade in der hausärztlichen Betreuung abgelegener Ortschaften oder randständiger Stadtgebiete, ist dieser hohe Qualitätsstandard von besonderer Bedeutung. Frau PD Dr. med. habil. L. Paranskaya hat sich nach über 25 Jahren klinischer Erfahrung als Hausärztin in Rostock Lichtenhagen niedergelassen und bietet diesen Standard nun in ihrer Praxis.

Warum Werbung?

Neue Artikel  

Fettverbrennung: Wegen ihrer vielfältigen und unerlässlichen Funktionen wäre Leben ohne Lipide nicht möglich. Sie bilden ... [weiter]

Spurenelemente: Viele Elemente kommen in lebenden Zellen in derart geringen Konzentrationen vor, dass es mit den früher ... [weiter]

Gesunde Ernährung: Bei ausgeglichener Ernährung bleibt das Körpergewicht konstant. Es wird genau soviel Nahrung ... [weiter]

Vitamine: Vitamine sind Verbindugnen, die in geringen Konzentrationen für die Aufrec hterhaltung von Stoffwechselfunktionen ... [weiter]

Cholesterin: Vom menschlichen Organismus werden in Form von Gallensäuren täglich etwa 1 g Cholesterin ... [weiter]

Zelle: Im Rahmen der speziellen Zytologie | Cytologie werden die Elemente besprochen, aus denen Zellen bestehen ... [weiter]

Calcium: Gemeinsam mit anorganischem Phosphat stellt Calcium den anorganischen Anteil des Knochens sowie ... [weiter]

Ohr: Im Ohr sind Gleichgewichts- und Gehörorgan zum Organum vestibulocochleare zusammengefasst ... [weiter]

Auge: Die Augen liegen in schützenden Knochenhöhlen (Orbitae) und haben im Prinzip Kugelform ... [weiter]

Hormone: Die Entwicklung vielzelliger Lebewesen aus dem Zusammenschluss von Einzelzellen ist ein ungeheurer Fortschritt ... [weiter]

Schwangerschaft: Das erste Stadium eines werdenden Menschen befindet sich im Uterus, der Gebärmutter ... [weiter]

Atmungskette: Der weitaus grösste Teil der Energie-
gewinnung des Organismus erfolgt innerhalb der Mitochondrien durch ... [weiter]

Nozizeption und Schmerz: "Schmerz ist ein unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis, das mit aktueller oder ... [weiter]

Lipide: Lipide lassen sich mit unpolaren Lösungsmitteln, nicht aber mit Wasser ... [weiter]

Magen-Darm-Kanal: Die Funktionen des Gastro-
intestinaltraktes gliedern sich in ... [weiter]

Hören und Sprechen : Das Ohr kann Schallwellen, winzige Druckschwankungen der Luft, verarbeiten ... [weiter]

Lernen und Gedächtnis: Frühe Erfahrungen und Interaktionen mit der Umgebung steuern Wachstum und ... [weiter]

Impotenz | erektile Dysfunktion: Impotenz bzw. die erektile Dysfunktion ist eine sexuelle Funktionsstörung, die durch die Unfähigkeit ... [weiter]

Seitenanfang | Kontakt | Newsletter | Das Team | Impressum | Bilder mit der 3DSCIENCE-Signatur werden von 3dscience.com bereitgestellt | © biologie-online.eu