| BiologieHumanbiologieHerz

Energetik      Erregung und Kontraktion

Herz › Einführung

Anatomie des Herzens

Herzgeräusche

Anpassungsmechanismus

Druck-Volumen-Beziehung

Energetik

Erregung und Erregungsablauf

Erregung und Kontraktion

Herznerven

Elektrokardiogramm (EKG)

Diagnostik des Elektrokardiogramms (EKG)

Herzfehler

Herzgeräusche

Die Herzgeräusche haben die Aufgabe dem behandelnden Arzt Auskünfte über den Zustand des Herzens zu gegeben. Sie werden durch eine Signalvermittlung auf nicht invasive Art gewonnen. Dadurch wird sowohl eine psychische wie eine infektiöse Belastung des Patienten vermieden. Verfahren wie die EKG (Elektrokardiographie) und die Sonographie sind zur routinemäßigen Herzkontrolle überflüssig und können durch das Abhören der Standard- bzw. nicht pathologischen Funktionen ersetzt werden.

Herzgeräusche des MenschenDer Karotispuls ist neben dem Abhören die zweite Möglichkeit um über das Herz und seine aktuelle Leistungsfähigkeit Werte zu erfahren.
A-Welle ist für die Systole rechts charakteristisch.
C-Welle charakterisiert die Wölbung der Trikuspitalklappen.
X-Welle charakterisiert das Ventilebenensystem.
V-Welle charakterisiert ebenfalls das Ventielebenenystem, jedoch dessen Rückkehr mit verschlossenen Klappen zur Normalebene.
Y-Welle charakterisiert das Einfließen/Auffüllen der Ventrikel.

Durch die Echokardiographie lassen sich die Herztöne zu den verschiedenen Herzphasen zuordnen.
Herzton I - (Beginn der Systole) charakterisiert die Anspannung der Kammermuskulatur.
Herzton II - charakterisiert das Zuklappen der Pulmonal- und der Aortenklappe.
Herzton III - (Begin der Füllungsperiode) charakterisiert das Einfließen/Auffüllen.
Herzton IV - charakterisiert die sogenannte Vorhofsystole.

Die Auskultation ist entscheidend für die nicht invasive Funktionsüberprüfung der Herzklappen sowie möglicher Abweichungen von den erforderlichen Parametern.
Die Echokardiographie gibt Aufschlüsse über mögliche Aberrationen im Bereich der inneren Struktur des Herzens.

Die Herz-Auskultation: wird an fünf Punkten im Brustwandbereich durchgeführt:
Mitralklappe: über der Herzspitze
Trikusspidalklappe: 4 - 5 Rippenzwischenraum (ICR)
Pulmonalklappe: 2.ICR links parasternal
Aortenklappe: 1 - 2 ICR rechts
ERB-Punkt: zentraler Auskultationspunkt des Herzens im dritten Rippenzwischenraum (ICR) links parasternal (Sofortdiagnostik bei Aorten- und Pulmonalinsuffizienz)

Für speziellere Messmethoden, die im klinischen Bereich zur pathologischen Funktionsdiagnostik zur Verfügung stehen, gibt es verschiedene Methoden, von invasiven bis hin zu intrakardialen:
Die Blutgasanalyse zur PO2 bzw. PCO2 Bestimmung.
Die Intrakardiale Druckmessung zur Bestimmen der tonischen Leistungskapazität.
Die intravasale und intrakardiale Ableitung der verschiedenen Strukturen.
Die Gefäßabbildung durch röntgendiagnostische Verfahren zur visuellen Darstellung möglicher struktureller Gefäßveränderungen.

Herzton: Der Herzton sind Schallerscheinungen, die an den Herzklappen durch Schwingungen entstehen. Normalerweise findet eine Aufteilung in Herzton I und II statt.

Herzgeräusch: Ein nicht als Herzton zu identifizierendes, systolisches oder diastolisches Geräusch.

Warum Werbung?

Neue Artikel  

Fettverbrennung: Wegen ihrer vielfältigen und unerlässlichen Funktionen wäre Leben ohne Lipide nicht möglich. Sie bilden ... [weiter]

Spurenelemente: Viele Elemente kommen in lebenden Zellen in derart geringen Konzentrationen vor, dass es mit den früher ... [weiter]

Gesunde Ernährung: Bei ausgeglichener Ernährung bleibt das Körpergewicht konstant. Es wird genau soviel Nahrung ... [weiter]

Vitamine: Vitamine sind Verbindugnen, die in geringen Konzentrationen für die Aufrec hterhaltung von Stoffwechselfunktionen ... [weiter]

Cholesterin: Vom menschlichen Organismus werden in Form von Gallensäuren täglich etwa 1 g Cholesterin ... [weiter]

Zelle: Im Rahmen der speziellen Zytologie | Cytologie werden die Elemente besprochen, aus denen Zellen bestehen ... [weiter]

Calcium: Gemeinsam mit anorganischem Phosphat stellt Calcium den anorganischen Anteil des Knochens sowie ... [weiter]

Ohr: Im Ohr sind Gleichgewichts- und Gehörorgan zum Organum vestibulocochleare zusammengefasst ... [weiter]

Auge: Die Augen liegen in schützenden Knochenhöhlen (Orbitae) und haben im Prinzip Kugelform ... [weiter]

Hormone: Die Entwicklung vielzelliger Lebewesen aus dem Zusammenschluss von Einzelzellen ist ein ungeheurer Fortschritt ... [weiter]

Schwangerschaft: Das erste Stadium eines werdenden Menschen befindet sich im Uterus, der Gebärmutter ... [weiter]

Atmungskette: Der weitaus grösste Teil der Energie-
gewinnung des Organismus erfolgt innerhalb der Mitochondrien durch ... [weiter]

Nozizeption und Schmerz: "Schmerz ist ein unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis, das mit aktueller oder ... [weiter]

Lipide: Lipide lassen sich mit unpolaren Lösungsmitteln, nicht aber mit Wasser ... [weiter]

Magen-Darm-Kanal: Die Funktionen des Gastro-
intestinaltraktes gliedern sich in ... [weiter]

Hören und Sprechen : Das Ohr kann Schallwellen, winzige Druckschwankungen der Luft, verarbeiten ... [weiter]

Lernen und Gedächtnis: Frühe Erfahrungen und Interaktionen mit der Umgebung steuern Wachstum und ... [weiter]

Impotenz | erektile Dysfunktion: Impotenz bzw. die erektile Dysfunktion ist eine sexuelle Funktionsstörung, die durch die Unfähigkeit ... [weiter]

Seitenanfang | Kontakt | Newsletter | Das Team | Impressum | Bilder mit der 3DSCIENCE-Signatur werden von 3dscience.com bereitgestellt | © biologie-online.eu