| BiologieHumanbiologieHerz

Energetik      Erregung und Kontraktion

Herz › Einführung

Anatomie des Herzens

Herzgeräusche

Anpassungsmechanismus

Druck-Volumen-Beziehung

Energetik

Erregung und Erregungsablauf

Erregung und Kontraktion

Herznerven

Elektrokardiogramm (EKG)

Diagnostik des Elektrokardiogramms (EKG)

Herzfehler

Elektrokardiogramm (EKG)

Elektrokardiogramm des HerzensDie elektrischen Impulse, die am Herzen entstehen (Erregungsbildung und Erregungsrückbildung), lassen sich durch verschiedene Ableitungsmethoden an der Körperoberfläche und direkt am Herzen ableiten. Dieses Verfahren wird als Elektrokardiogramm bezeichnet. Das normale Elektrokardiogramm wird als Oberflächenelektrokardiogramm durchgeführt. Es liefert dabei eine generelle Übersicht über die Depolarisation und Repolarisation des Herzens. Wenn die Diagnostik es erfordert, kann ein spezielleres Verfahren, das intrakardiale Elektrokardiogramm, verwendet werden, um präzisere Werte zu bekommen.
Dabei werden elektrische Potentialänderungen, die vom Herzen ausgehen und die die Körperoberfläche erreichen, mittels Elektroden gemessen. Es entsteht eine Elektrokardiogrammkurve, die im Normalfall als Standardableitung bezeichnet wird.

Diese Kurve variiert in Abhängigkeit von der Art, wie die Elektroden in Relation zur Herzachse hin angebracht wurden.
In der typischen Elektrokardiogrammableitung finden sich demzufolge Ausschläge nach unten und nach oben. Diese werden als Wellen oder als Zacken bezeichnet. Bei diesen Ausschlägen handelt es sich um die summarische Wiedergabe der Erregungsbildung bzw. der Erregungsrückbildung.
Es lassen sch folgende Ausschläge charakterisieren:

  • P-Welle: Erregungsausbreitung der Vorhöfe.
  • QRS-Komplex: Erregungsausbreitung an den Kammern.
  • T-Welle: charakterisiert die Erregungsrückbildung in den Ventrikeln.
  • U-Welle: charakterisiert ebenfalls die Erregungsrückbildung, ist aber nicht immer sichtbar (Überlappungssignal).

Normwerte des Elektrokardiogramms:

  • P-Welle: 0,05 - 0,10 Sekunden.
  • PQ-Intervall: 0,13 - 0,20 Sekunden.
  • Q-Zacke: weniger als 0,05 Sekunden
  • QRS-Komplex-Dauer: 0,05 - 0,1 Sekunden
  • S-Zacke: weniger als 0,04 Sekunden
  • QT-Intervall: 0,18 - 0,52 Sekunden

Die Lage der Elektroden ist entscheidend für die Auswertung des Elektrokardiogramms. Um ein Elektrokardiogramm richtig auswerten zu können, muss man die Relation und die Anzahl der Elektroden zur Herzachse wissen. Außerdem ist das Ziel der Auswertung vor der Überprüfung festzustellen, um eine richtige Anordnung der verschiedenen Elektroden sicherzustellen.

Es lassen sich folgende Standardableitungen charakterisieren:

  • Einthoven: Vorderwand (I,II)
  • Wilson: Vorderwand (V1 - V4)
    Seitenwand (V5 - V6)
    Hinterwand (V7 - V9)
  • Goldberg: Vorderwand
  • Nehb: Vorderwand
    Hinterwand

Nach diesem Messverfahren lassen sich bestimmte Herzachsenverschiebungen und Herzformen diagnostizieren. Dies kann bei Herzkranken wie auch beim Herzgesunden der Fall sein. Eine Veränderung der Erregungsvorgänge, stellt dabei meist nicht eine pathologische Problematik.

Grundsätzlich muss bei einer:

  • ST-Senkung von einem Innenschichtschaden, Angina pectoris, ausgegangen werden.
  • ST-Hebung von einem Außenschichtschaden, Herzinfarkt, ausgegangen werden.

Extrasystole: ein während der normalen Herzrhythmik einfallender Impuls, der sich durchsetzen kann (zu einem Herzschlag wird).
Supraventrikuläre Extrasystole: kann man hauptsächlich an einem unveränderten QRS-Komplex erkennen.
Ventrikuläre Extrasystolen: werden im Elektrokardiogramms anhand eines verbreiterten QRS-Komplexes erkannt. Die P-Welle fehlt.

Warum Werbung?

Neue Artikel  

Fettverbrennung: Wegen ihrer vielfältigen und unerlässlichen Funktionen wäre Leben ohne Lipide nicht möglich. Sie bilden ... [weiter]

Spurenelemente: Viele Elemente kommen in lebenden Zellen in derart geringen Konzentrationen vor, dass es mit den früher ... [weiter]

Gesunde Ernährung: Bei ausgeglichener Ernährung bleibt das Körpergewicht konstant. Es wird genau soviel Nahrung ... [weiter]

Vitamine: Vitamine sind Verbindugnen, die in geringen Konzentrationen für die Aufrec hterhaltung von Stoffwechselfunktionen ... [weiter]

Cholesterin: Vom menschlichen Organismus werden in Form von Gallensäuren täglich etwa 1 g Cholesterin ... [weiter]

Zelle: Im Rahmen der speziellen Zytologie | Cytologie werden die Elemente besprochen, aus denen Zellen bestehen ... [weiter]

Calcium: Gemeinsam mit anorganischem Phosphat stellt Calcium den anorganischen Anteil des Knochens sowie ... [weiter]

Ohr: Im Ohr sind Gleichgewichts- und Gehörorgan zum Organum vestibulocochleare zusammengefasst ... [weiter]

Auge: Die Augen liegen in schützenden Knochenhöhlen (Orbitae) und haben im Prinzip Kugelform ... [weiter]

Hormone: Die Entwicklung vielzelliger Lebewesen aus dem Zusammenschluss von Einzelzellen ist ein ungeheurer Fortschritt ... [weiter]

Schwangerschaft: Das erste Stadium eines werdenden Menschen befindet sich im Uterus, der Gebärmutter ... [weiter]

Atmungskette: Der weitaus grösste Teil der Energie-
gewinnung des Organismus erfolgt innerhalb der Mitochondrien durch ... [weiter]

Nozizeption und Schmerz: "Schmerz ist ein unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis, das mit aktueller oder ... [weiter]

Lipide: Lipide lassen sich mit unpolaren Lösungsmitteln, nicht aber mit Wasser ... [weiter]

Magen-Darm-Kanal: Die Funktionen des Gastro-
intestinaltraktes gliedern sich in ... [weiter]

Hören und Sprechen : Das Ohr kann Schallwellen, winzige Druckschwankungen der Luft, verarbeiten ... [weiter]

Lernen und Gedächtnis: Frühe Erfahrungen und Interaktionen mit der Umgebung steuern Wachstum und ... [weiter]

Impotenz | erektile Dysfunktion: Impotenz bzw. die erektile Dysfunktion ist eine sexuelle Funktionsstörung, die durch die Unfähigkeit ... [weiter]

Seitenanfang | Kontakt | Newsletter | Das Team | Impressum | Bilder mit der 3DSCIENCE-Signatur werden von 3dscience.com bereitgestellt | © biologie-online.eu